Call for Action

ZDF.de: Protest gegen Uploadfilter – „Netzbewegung lässt Politik aufhorchen“

Am Sonntag hat mich Christian Thomann-Busse für ZDF-Heute-Online interviewt. Das ist dabei rausgekommen: ZDF Heute: Protest gegen Uploadfilter – „Netzbewegung lässt Politik aufhorchen“, 26.03.2019, 16:08 Uhr Ich denke, dass für viele die Proteste in den vergangenen Tagen eine erste Erfahrung… Mehr lesen >

Demo gegen Uploadfilter: mein Redebeitrag

5000 Menschen demonstrierten gestern in Berlin gegen Uploadfilter. Aufgerufen hatte das Bündnis Berlin gegen 13. Unten mein Redebeitrag auf der Abschlusskundgebung vor dem Europäischen Haus am Brandenburger Tor. Hier die Videoaufzeichnung aus dem Live-Stream von Anett Selle, taz (ab 02:41:05)…. Mehr lesen >

Demo gegen Uploadfilter: 2. März in Berlin

Demo gegen EU-Urheberrechtsreform am 2. März, 13 Uhr, Berlin Hashtags #BerlinGegen13 und #Artikel13Demo, organisiert vom Bündnis Berlin gegen 13, benannt nach dem berüchtigten Artikel 13 der neuen Urheberrechtsrichtlinie, der Uploadfilter vorschreiben soll. Gestern hat der Rat der Europäischen Union dem… Mehr lesen >

Update: Onlinebeteiligung zum Medienstaatsvertrag gestartet

Die Rundfunkkommission der Länder hat heute den Entwurf des 23. Rundfunkänderungsstaatsvertrags zur Diskussion gestellt. Dazu heißt es einleitend: „Rundfunk ist heute mehr als Radio und Fernsehen: Smart-TVs, OTT, Streaming, Let‘s Plays oder user-generated-content sind nur einige Begriffe, die den Medienwandel… Mehr lesen >

Digitale Gessellschaft e.V.: der neue Vorstand stellt sich vor

vg & Benjamin Bergemann auf dem 68. Netzpolitischen Abend der DigiGes

Auf dem 68. Netzpolitischen Abend der DigiGes am 2. Januar 2018 hat sich der neu gewählte Vorstand vorgestellt: Benjamin Bergemann, Rüdiger Weis und ich. Dabei haben wir auch gleich unseren netzpolitischen Forderungskatalog an die kommende Bundesregierung präsentiert.

10 Thesen zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien

Seit Februar 2016 haben wir in einem Gesprächskreis über die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien debattiert. Unsere Prämisse dabei ist, dass es nur eine mediale Selbstbeobachtung der Gesellschaft gibt, die von allen Bürgern beauftragt, bezahlt und kontrolliert wird und deshalb allein… Mehr lesen >