FAQ Öffentlich-Rechtliche Medien erschienen

Öffentlich-Rechtliche Medien. Auskunft zu einigen häufig gestellten Fragen

Öffentlich-rechtliche Medien sind wichtig für die Demokratie. Das belegt die Forschung. Zugleich sind sie ziemlich komplizierte und eigentümliche Gebilde. Weder normale Unternehmen noch Behörden noch CSOs. Deshalb kann man sie nicht mit denselben Maßstäben messen wie kommerzielle Medienanbieter. Aber was genau sind sie? Wie sind sie zu dem geworden? Und: Geht das alles nicht auch einfacher? Gleichzeitig müssen sich die Sender im digitalen Medienumbruch neu erfinden. Wie kann eine starke öffentliche Stimme in der europäischen digitalen Medienöffentlichkeit gesichert werden?

Auskunft zu häufig gestellten Fragen versucht das gerade erschiene E-Paper:

Öffentlich-Rechtliche Medien

Auskunft zu einigen häufig gestellten Fragen


Öffentlich-Rechtliche Medien. Auskunft zu einigen häufig gestellten FragenVolker Grassmuck
Eine Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung, Juni 2020

In Kürze erscheint hier eine erweiterte Version mit zusätzlichen Lesetips, in die ich auch die eingehenden Bug-Reports einarbeiten werde für eine Version 1.1.

Erste Reaktionen

Warum Öffentlich-Rechtliche Medien?

  • Marc Heydenreich, Grundsätzliches, in: ARD-Newsletter für Medienjournalist*innen, 02.07.2020

1 Kommentar

  1. Bastian Frank

    Gibts denn schon die angekündigte Version 1.1?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.