Schlagwort-Archiv: Bildung

FAQ Öffentlich-Rechtliche Medien erschienen

Öffentlich-Rechtliche Medien. Auskunft zu einigen häufig gestellten Fragen

Öffentlich-rechtliche Medien sind wichtig für die Demokratie. Das belegt die Forschung. Zugleich sind sie ziemlich komplizierte und eigentümliche Gebilde. Weder normale Unternehmen noch Behörden noch CSOs. Deshalb kann man sie nicht mit denselben Maßstäben messen wie kommerzielle Medienanbieter. Aber was… Mehr lesen >

An die Öffentlich-Rechtlichen: „Bildung hat kein Ablaufdatum.”

Die öffentlich-rechtlichen Sender haben den Auftrag, zeit- und kulturgeschichtliche Sendungen unbefristet online anzubieten. Nicht aber Bildungsinhalte. Das ZDF plant in seinem aktuell im Dreistufentest befindlichen neuen Telemedienkonzept, die Verweildauer für Bildungsinhalte auf fünf Jahre zu begrenzen. Dagegen richten sich in… Mehr lesen >

Telemedienauftrag: Von kleinen Schritten zu EPOS

erschienen in: Promedia, Januar 2018. (Als PDF der Druckfassung) Die aktuelle rundfunkpolitische Debatte über den Telemedienauftrag dreht sich um Verweildauern, Drittplattformen und Presseähnlichkeit. Es geht um kleine, reaktive Schritte ohne Vision. Die medienwissenschaftliche und -praktische Debatte ist bereits drei Schritte… Mehr lesen >

Der Bildungsauftrag öffentlich-rechtlicher Medien

Der Bildungsauftrag öffentlich-rechtlicher Medien Eine Studie im Auftrag des Public-Value-Kompetenzzentrums des ORF Dr. Volker Grassmuck           erschienen in: ORF, Public Value Jahresstudie 2016/17 „Der Auftrag: Bildung im digitalen Zeitalter“, Wien 2017, S. 91-222 korrigierte, ergänzte und… Mehr lesen >

ORF-Dialogforum: Der Bildungsauftrag öffentlich-rechtlicher Medien im digitalen Zeitalter

Die Public Value Jahresstudie 2016/17 des ORF unter dem Titel „Der Auftrag: Bildung im Digitalen Zeitalter“ ist erschienen. In der Studie findet sich neben Artikeln von Hartmut Rosa, Bernhard Pörksen und Katharine Sarikakis auch ein Beitrag von mir: Der Bildungsauftrag… Mehr lesen >