Schlagwort-Archiv: collective management

A Copyright Exception for Monetizing File-Sharing. A proposal for balancing user freedom and author remuneration in the Brazilian copyright law reform

Request for Comments Draft, 18.3.2010 Volker Ralf Grassmuck* Licensed under the Creative Commons BY-SA BR 3.0 Licence1 File-sharing has become wide-spread media cultural practice since Napster was launched in 1999. The response by the copyright industry has been repression. This… Mehr lesen >

Erwiderung auf das Positionspapier zur Kultur-Flatrate des Bundesverbands Musikindustrie

Am 25. Januar hat der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) seine Position zur Kultur-Flatrate veröffentlicht. Das Papier ist von maßlosen Übertreibungen, hinkenden Vergleichen und Schüssen in die eigenen Füsse durchzogen. Da sich zwischen den Zeilen erstmals eine Gesprächsbereitschaft erkennen lässt, verdient es… Mehr lesen >

Die Kultur-Flatrate ist alternativlos, umsetzbar und gerecht

(in gekürzter Fassung erschienen in der Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, 7/2009, 17.12.2009) Die Kultur-Flatrate (KF) ist alternativlos, weil die von ihren Gegnern vorgebrachten Alternativen keine sind. Extremistische Modelle wie die in Frankreich vorgeschlagene digitale Todesstrafe für Tauschbörsennutzer sind… Mehr lesen >

Arbeit 2.0: Abschlussbericht erschienen

Eine Untersuchung zu urheberrechtlicher Erwerbsarbeit in fünf Schlüsselbranchen. Herausgeber: Wolfgang Coy und Volker Grassmuck, Autoren: Valentina Djordjevic; Robert A. Gehring; Volker Grassmuck; Till Kreutzer; Philipp Otto; Matthias Spielkamp, Arbeit 2.0 – Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt –… Mehr lesen >

Vortrag auf dem Internet Summit Austria 2009

Am 29. September lud der österreichische ISP-Verband ISPA zum Internet Summit ein. Die ganze Veranstaltung wurde in Fernsehqualität aufgezeichnet und ist nun auf YouTube nachzusehen. Hier mein Vortrag, der sich um Netzneutralität, Deep Packet Inspection, Internet-Filterung, Urheberrechte im Netz und… Mehr lesen >

Nichts weniger als die logische Konsequenz des Internet

[folgender Text ist erschienen in „Politik und Kultur“ Nr.05/09 • September/Oktober 2009, der Zeitung des Deutschen Kulturrates] Seit zehn Jahren gibt es Tauschbörsen. Wie aktuelle Untersuchungen gezeigt haben, nutzt etwa die Hälfte der Internet-Bevölkerung sie. Ebenso lange gibt es eine… Mehr lesen >