Schlagwort-Archiv: öffentlich-rechtliche Medien

FAQ Öffentlich-Rechtliche Medien erschienen

Öffentlich-Rechtliche Medien. Auskunft zu einigen häufig gestellten Fragen

Öffentlich-rechtliche Medien sind wichtig für die Demokratie. Das belegt die Forschung. Zugleich sind sie ziemlich komplizierte und eigentümliche Gebilde. Weder normale Unternehmen noch Behörden noch CSOs. Deshalb kann man sie nicht mit denselben Maßstäben messen wie kommerzielle Medienanbieter. Aber was… Mehr lesen >

MK 25/19: Die europäische digitale Öffentlichkeit hat Rückenwind

Eine eigene Infrastruktur. Der politische Wille ist da: Die europäische digitale Öffentlichkeit hat Rückenwind ist als Leitartikel in der Medienkorrespondenz 25/2019 erschienen (online datiert 17.12.2019). Das Fazit: Der politische Wille ist da. Der Projektplan ist ausgerollt. Die europäische digitale Öffentlichkeit… Mehr lesen >

An die Öffentlich-Rechtlichen: „Bildung hat kein Ablaufdatum.”

Die öffentlich-rechtlichen Sender haben den Auftrag, zeit- und kulturgeschichtliche Sendungen unbefristet online anzubieten. Nicht aber Bildungsinhalte. Das ZDF plant in seinem aktuell im Dreistufentest befindlichen neuen Telemedienkonzept, die Verweildauer für Bildungsinhalte auf fünf Jahre zu begrenzen. Dagegen richten sich in… Mehr lesen >

npa079: Wohin geht’s mit der digitalen europäischen Öffentlichkeit?

Vor Brexit und Europawahl stellt sich wieder einmal die Frage nach einer europäischen Öffentlichkeit. ARD-Chef Wilhelm will keine europäische Supermediathek mehr, sondern ein digitales Ökosystem – gemeinsam mit den Zeitungsverlegern. Ich habe beim 79. Netzpolitischen Abend über den aktuellen Stand… Mehr lesen >

Stellungnahme zur „Presseähnlichkeit“ im 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag

Am 14.01.2019 führte der Medienausschuss des Sächsischen Landtags eine Anhörung zur Umsetzung des 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrags in Landersrecht durch. Ziel der jüngesten Änderung des Rundfunkrechts war es, den Internet-Auftrag der öffentlich-rechtlichen Medien auf die Höhe der aktuellen Medienlandschaft zu bringen. Regelungen,… Mehr lesen >

Update: Tagung „Öffentlichkeit für Europa!“, Böll-Stiftung, 30.11.-01.12.2018

Ein halbes Jahr vor der Europawahl veranstaltet die Heinrich-Böll-Stiftung eine Konferenz zur Frage der europäischen Öffentlichkeit: Öffentlichkeit für Europa! Medienwandel, Pressefreiheit und Medienpolitik Freitag, 30. November 2018 – Samstag, 01. Dezember 2018 in Potsdam Programm (PDF) | Anmeldung Dabei sind… Mehr lesen >

FIfFKon18: Völkerverständigung ist Volksmacht plus Vernetzung der ganzen Welt

von technischen Medien und dem Gebrauch, den wir von ihnen und sie von uns machen Das Versprechen jeder Kommunikationsverbindung vom Telegraphen über das Radio bis zum Internet ist, dass die Angeschlossenen durch ihren Austausch zu einem gemeinsamen Verständnis kommen. Heute… Mehr lesen >

Update: Von Hemm- und anderen Schwellen des Rundfunks auf seinem Weg ins Internet

Konsultation zum Medienstaatsvertrag   Die Rundfunkkommission der Länder plant, Medienintermediäre wie Soziale Netzwerke, „User Generated Content“ Portale und Blogging Portale zu regulieren. Damit geht es nicht mehr nur um Smart-TVs, Zattoo und Netflix, sondern um netzpolitisches Kernterritorium. Noch bis zum… Mehr lesen >

Update: Onlinebeteiligung zum Medienstaatsvertrag gestartet

Die Rundfunkkommission der Länder hat heute den Entwurf des 23. Rundfunkänderungsstaatsvertrags zur Diskussion gestellt. Dazu heißt es einleitend: „Rundfunk ist heute mehr als Radio und Fernsehen: Smart-TVs, OTT, Streaming, Let‘s Plays oder user-generated-content sind nur einige Begriffe, die den Medienwandel… Mehr lesen >